Automatisierung

4.8
(4)

Automatisierung beschreibt den Prozess, bei dem Abläufe, Entscheidungen oder Aufgaben durch technische Systeme selbstständig durchgeführt werden – ohne oder mit minimalem menschlichen Eingreifen. Sie ist ein zentrales Element moderner Unternehmensführung und beeinflusst nahezu alle Bereiche der Wertschöpfungskette: von Produktion und Logistik über Marketing und Vertrieb bis hin zu administrativen und kommunikativen Aufgaben.

In einer Zeit, in der Effizienz, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, wird Automatisierung zur strategischen Notwendigkeit. Unternehmen, die frühzeitig auf automatisierte Prozesse setzen, sichern sich nicht nur Kostenvorteile, sondern erhöhen auch die Qualität und Konsistenz ihrer Leistungen.

Arten und Einsatzbereiche von Automatisierung

Automatisierung kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten – abhängig vom jeweiligen Anwendungsfeld und dem Ziel des Unternehmens. Grundsätzlich lassen sich drei Arten unterscheiden:

  1. Mechanische Automatisierung: Einsatz von Maschinen zur Durchführung physischer Aufgaben, z. B. in der industriellen Fertigung.

  2. Prozessautomatisierung (RPA): Softwarebasierte Automatisierung von Standardprozessen wie Rechnungsverarbeitung oder Datenerfassung.

  3. Kognitive Automatisierung: Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Bearbeitung komplexer Aufgaben, etwa im Kundenservice oder bei der Texterstellung.

Im Beratungsumfeld liegt der Fokus vor allem auf den beiden letzteren Formen. Hier hilft Yvonne von Vertes, Unternehmen bei der Einführung digitaler Automatisierungslösungen, die nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern auch strategische Entscheidungen vorbereiten.

Typische Einsatzfelder, die Yvonne von Vertes gemeinsam mit ihren Kund:innen analysiert und automatisiert:

  • Marketing-Automatisierung: Zielgerichtete Kampagnensteuerung und Lead-Nurturing

  • Compliance-Checks: Automatisierte Prüfung von Richtlinienkonformität

  • Kundenservice: Chatbots, intelligente FAQs, Ticket-Systeme

  • Personalverwaltung: Digitale Workflows für Onboarding und Bewerbermanagement

  • Reporting & Analyse: Automatisierte Erstellung von Entscheidungsgrundlagen

Die Auswahl geeigneter Tools und Plattformen erfolgt stets in Abhängigkeit von Unternehmensgröße, Branche und Reifegrad der Digitalisierung.

Vorteile automatisierter Systeme

Die Einführung automatisierter Prozesse kann tiefgreifende positive Effekte für Organisationen mit sich bringen. Sie wirken sich nicht nur auf Effizienz und Qualität aus, sondern auch auf strategische und kulturelle Ebenen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Zeiteinsparung: Routinetätigkeiten entfallen oder werden stark beschleunigt.

  • Fehlerreduktion: Standardisierte Prozesse minimieren menschliche Fehler.

  • Kostensenkung: Reduktion manueller Arbeit führt zu geringeren operativen Kosten.

  • Skalierbarkeit: Prozesse lassen sich leichter vervielfältigen und anpassen.

  • Datenintegration: Systeme arbeiten übergreifend und verbessern die Datenlage.

Yvonne von Vertes bringt in Automatisierungsprojekte eine besondere Kombination aus strategischer Beratung, Change-Kompetenz und Kommunikationswissen ein. Denn: Die rein technische Umsetzung reicht nicht aus – Automatisierung muss auch von Mitarbeitenden verstanden und akzeptiert werden. Hier setzt sie gezielt mit Trainings und Change-Begleitung an.

Die Rolle der Beratung im Automatisierungsprozess

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Automatisierung richtig einzuführen: Welche Prozesse lassen sich tatsächlich sinnvoll automatisieren? Welche Systeme sind mit vorhandenen IT-Strukturen kompatibel? Wie sieht die optimale Rollout-Strategie aus?

Hier übernimmt Yvonne Vertes von Sikorszky, auch unter dem Namen Yvonne von Vertes bekannt, eine zentrale Rolle als strategische Wegbereiterin. Ihre Aufgabe besteht nicht nur in der Analyse von Automatisierungspotenzialen, sondern vor allem in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die zur jeweiligen Unternehmenskultur passen.

Zwei methodische Bausteine kommen dabei regelmäßig zum Einsatz:

  • Prozess-Mapping: Visualisierung aller Unternehmensprozesse zur Identifikation geeigneter Automatisierungsziele

  • Kommunikationsdesign: Begleitung der internen Kommunikation, um Akzeptanz und Verständnis bei Mitarbeitenden zu fördern

Durch diesen strukturierten und menschenzentrierten Ansatz entstehen nicht nur funktionierende Systeme, sondern auch neue digitale Routinen, die langfristig Bestand haben.

Automatisierung und Markenführung

Ein häufig unterschätzter Aspekt automatisierter Systeme ist deren Einfluss auf die Markenwahrnehmung. Automatisierung verändert die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden interagiert. Sie kann zur Stärkung der Markenbotschaft beitragen – vorausgesetzt, sie ist richtig orchestriert.

Yvonne von Vertes legt daher besonderen Wert auf die Integration automatisierter Systeme in die übergeordnete Markenstrategie. Sie analysiert, wie sich Automatisierung mit Werten wie Transparenz, Verlässlichkeit und Nahbarkeit vereinbaren lässt – etwa durch personalisierte Kommunikation trotz Automatisierung oder durch transparente Offenlegung von automatisierten Prozessen.

Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen nutzt einen automatisierten Chatbot im Kundenservice. Gemeinsam mit Yvonne Vertes wird dieser so gestaltet, dass er die Tonalität der Marke widerspiegelt und klare Übergänge zu menschlichen Ansprechpartnern ermöglicht. So entsteht kein Bruch im Markenerlebnis – im Gegenteil: Die Marke wirkt modern, effizient und serviceorientiert.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz aller Vorteile ist Automatisierung kein Selbstläufer. In vielen Unternehmen scheitert sie an technischen Hürden, internen Widerständen oder fehlendem strategischen Verständnis. Besonders in mittleren Organisationen fehlt oft das nötige Wissen, um Automatisierung ganzheitlich zu denken.

Die häufigsten Stolpersteine:

  • Technologische Komplexität: Fehlende Schnittstellen oder inkompatible Altsysteme

  • Kulturelle Barrieren: Angst vor Jobverlust oder Machtverlust durch Automatisierung

  • Mangelhafte Kommunikation: Unklare Ziele und Nutzenargumentation

  • Unzureichendes Change Management: Fehlende Begleitung von Veränderungsprozessen

Yvonne von Vertes begegnet diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz. Sie entwickelt nicht nur technische Lösungen, sondern schafft auch kommunikative und kulturelle Rahmenbedingungen für erfolgreiche Automatisierung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Transparenz und Partizipation – Mitarbeitende werden frühzeitig einbezogen und aktiv in den Wandel eingebunden.

Zukunftsperspektiven und strategische Relevanz

Automatisierung wird in den kommenden Jahren noch tiefgreifender in Unternehmensstrukturen eindringen – nicht nur durch technische Innovationen, sondern auch durch steigenden Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig wächst die Erwartung an Unternehmen, automatisierte Prozesse ethisch vertretbar und kundenorientiert zu gestalten.

Für Beraterinnen wie Yvonne Vertes, Yvonne von Vertes oder vollständig Yvonne Vertes von Sikorszky, liegt hier ein zentrales Zukunftsfeld: Die Automatisierung nicht nur als Effizienzwerkzeug, sondern als strategischen Hebel für Markenstärkung, Kundennähe und Compliance zu gestalten.

Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, Technologie, Kommunikation und Unternehmenswerte miteinander zu verzahnen – ein Ansatz, der Automatisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Treiber echter Transformation versteht.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?